LEHRSTUHL A FÜR MATHEMATIK [22.txt] Prof. Dr. E. Görlich Sommersemester 2000 08.06.2000 MAPLE für ANALYSIS II ===================== 21) Darstellung von Mengen, Plotten boolescher Funktionen, (unevaluation quotes, style=PATCHCONTOUR, style=CONTOUR, contours=20, solve, style=LINE, thickness=2, limit, eval, display3d) ########################################################################################## Zu Uebung 8, Aufgabe 3 a(i): > f1:=proc(x,y) if x<=0 then 1 else x^(y^2) fi end; > plot3d(f1, -2..2,-2..2, axes =boxed); Beim folgenden Befehl fehlen die "unevaluation quotes": > plot3d(f1(x,y), x=-2..2,y=-2..2, axes =boxed); > plot3d('f1(x,y)', 'x'=-2..2,'y'=-2..2, axes =boxed); Vergroessert: > plot3d('f1(x,y)', 'x'=-0.2..0.2,'y'=-2..2, axes =boxed); Mit Hoehenlinien (contours): > ?plot3d,options > plot3d('f1(x,y)', 'x'=-0.2..0.2,'y'=-2..2,style=PATCHCONTOUR, axes =boxed); Eine andere Moeglichkeit, Hoehenlinien zu erzeugen: > ?plot3d,options > plot3d('f1(x,y)', 'x'=-0.2..0.2,'y'=-2..2,style=CONTOUR, contours=20, axes =boxed); Bestimme speziell die Hoehenlinien y(x) mit f1(x,y(x))=1/2 und plotte sie: > solve(x^(y^2)=1/2,y); > plot([sqrt(-ln(x)*ln(2))/ln(x),-sqrt(-ln(x)*ln(2))/ln(x)],x=-0.2..0.2); Ihr Grenzwert fuer x=0+ : > limit(sqrt(-ln(x)*ln(2))/ln(x), x=0, right); Auf jedem Strahl (x, alpha*x;) in den Nullpunkt strebt f1 gegen 1. "limit" kann die durch ein Programm definierte Funktion f1 jedoch nicht auswerten: > limit('f1(x,0.2*x)','x'=0, right); > limit('f1(x,x)','x'=0, right); > eval(%); Aber wenn der Ausdruck explizit eingegeben wird, geht's: Hier alpha;= 0.2, 1, 2, 3, : > limit(x^((0.2*x)^2),x=0, right); > limit(x^((x)^2),x=0, right); > limit(x^((2*x)^2),x=0, right); > limit(x^((3*x)^2),x=0, right); ############################################################################### Uebung 8, Aufgabe 3 a(ii): Die Aufgabe ist schlecht formuliert: gemeint war: Falls (x, y) <> (0, 0); , dann sei > f2:=(x,y)->x^2*y^3/(x^2-x*y+y^2); und sonst sei f2(x,y)=0. > plot3d(f2,-2..2,-2..2,axes=boxed); > plot3d(f2,-2..2,-2..2,axes=boxed, view=0..5); Wann verschwindet der Nenner? > solve(x^2-x*y+y^2,y); Fuer keinen Punkt des IR^2; . Plotte f2 zusammen mit den Koordinatenachsen als Plot-Struktur. Letztere erzeugen wir als IR^3-wertige Funktionen auf IR^2. Dabei wird fuer die Koordinatenachsen die Liniendicke und die Farbe vorgeschrieben: > P1:=plot3d(f2,-2..2,-2..2,axes=boxed): > ?plot3d > P2:=plot3d([x,0,0],x=-2..2,y=-2..2,color=red,style=LINE, thickness=2): > P3:=plot3d([0,y,0],x=-2..2,y=-2..2,color=black,style=LINE, thickness=2): > with(plots): > ?plot3d,options > display3d(P2,P3); > display3d(P1,P2,P3); ############################################################################### Uebung 8, Aufgabe 3 b: Falls (x, y) <> (0, 0); ist, ist > f3:=(x,y)->(x^2-y^2)/(x^2+y^2); und f3(0,0):=0. > plot3d(f3,-2..2,-2..2); (i) > y:=x->a*x; > a:=0.1:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=0.2:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=0.4:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=0.4:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=1:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=2:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=3:limit(f3(x,y(x)),x=0); > a:=4:limit(f3(x,y(x)),x=0); Alle Werte verschieden! ############################################################### (ii): > y:=x->b*x^2; > test1:=b->limit(f3(x,b*x^2),x=0); > map(test1,[0,0.1,0.2,0.3,0.4,0.5,0.8,1,2,3,4,5]); ############################################################### (iii): > test2:=c->limit(f3(x,2*c*x),x=0); > map(test2,[0.1,0.2,0.3,0.4,0.5,0.8,1,2,3,4,5]); Die Funktion f3 ist unstetig im Nullpunkt! Dies ist ein Beispiel dafuer, dass eine Funktion von 2 Veraenderlichen selbst dann nicht stetig im Nullpunkt sein muss, wenn sie auf allen Strahlen stetig ist, die in den Nullpunkt laufen.